Südostbahn Arth-Goldau – Rapperswil

Eröffnungsdaten

Streckeneröffnung

Datum Strecke Bahngesellschaft
01.05.1877 Biberbrugg – Samstagern Wädenswil-Einsiedeln-Bahn
27.08.1878 Pfäffikon SZ – Rapperswil Zürichsee-Gotthardbahn
08.08.1891 Arth-Goldau – Biberbrugg Südostbahn
08.08.1891 Samstagern – Pfäffikon SZ Südostbahn

Elektrifikation

Datum Strecke Spannung Bahngesellschaft
15.05.1939 Arth-Goldau – Rapperswil 15 kV AC 16.7 Hz Südostbahn

Mehrspurausbau

Datum Strecke Anz. Gleise Bahngesellschaft
28.04.1992 Schindellegi-Feusisberg – Samstagern Doppelspur Südostbahn
06.06.2004 Pfäffikon SZ – Pfäffikon SZ Nord Doppelspur SOB

Streckenprofil (Fahrplanfeld 670)

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linien nach Immensee – (Luzern und Rotkreuz)
Linie nach Zug
Linie nach Rigi Kulm
38.63 Arth-Goldau 509.9
Linie nach Erstfeld – Bellinzona
Tunnel Nr. 4 (63 m)
35.60 Steinerberg 591.8
Brücke Kapftobel I (54 m)
Brücke Kapftobel II (72 m)
Brücke Grümpeltobel (86 m)
Tunnel Nr. 3 (64 m)
30.79 Sattel-Aegeri 771.6
Tunnel Nr. 1 (53 m)
27.10 Biberegg 933.4
25.65 Rothenthurm 922.9
22.25 Altmatt 920.2
Linie nach Einsiedeln
18.42 / 11.51 Biberbrugg 829.4
8.28 Schindellegi-Feusisberg 754.8
5.41 / 12.33 Samstagern 628.7
Linie nach Wädenswil
Brücke A3 Wollerau (61 m)
9.31 Riedmatt SZ 551.6
8.27 Wollerau 504.5
7.53 Wilen bei Wollerau 492.5
5.49 Freienbach SOB 413.8
Linie nach Thalwil – Zürich HB
4.02 Pfäffikon SZ 411.9
Linie nach Ziegelbrücke – Chur
FP +0.05
Brücke Seefeld (67 / 67 m)
2.06 Pfäffikon SZ Nord (DS) 409.7
1.57 Hurden 408.0
Seedamm Hurden (99 m)
Seedamm Rapperswil (115 m)
0.00 Rapperswil 408.6
Linien nach Meilen – Zürich, Rüti ZH – Wetzikon und Uznach


Bahnhof "Arth-Goldau".

Re 4/4’’ 11279 mit einem Postzug nach Cadenazzo in Arth.

Bahnhof "Steinerberg".

RABe 526 060 als S31 Biberbrugg – Arth-Goldau in Sattel.

Re 456 094 ’’Vögele Shoes’’ und Re 456 092 ’’Siemens’’ mit dem Voralpen-Express St. Gallen – Luzern in Sattel.

Bahnhof "Sattel-Aegeri".

Bahnhof "Biberegg".

Bahnhof "Rothenthurm".

RBDe 561 082 und RBDe 561 084 mit dem Voralpen-Express St. Gallen – Luzern in Rothenthurm.

Bahnhof "Altmatt".

Nahverkehrspendelzug mit RBDe 566 078 als S31 Biberbrugg – Arth-Goldau in Altmatt.

RABe 526 059 als S31 Biberbrugg – Arth-Goldau in Biberbrugg.

Re 456 092 ’’Siemens’’ und Re 456 096 ’’Voralpen-Express’’ mit dem Voralpen-Express St. Gallen – Luzern in Biberbrugg.

Re 446 015 ’’NEAT – Tor zum Süden’’ und Re 446 017 ’’Ein Hauch Fernweg – Ein Hauch Sehnsucht’’ mit dem Voralpen-Express St. Gallen – Luzern in Biberbrugg.

Nahverkehrspendelzug mit RBDe 566 079 als S31 Arth-Goldau – Biberbrugg in Biberbrugg.

Re 446 017 ’’login’’ als Schublok mit dem Voralpen-Express Romanshorn – Luzern in Biberbrugg.

RBDe 561 084 und Re 446 016 ’’25 Jahre VAE’’ mit dem Voralpen-Express St. Gallen – Luzern in Biberbrugg.

RABe 526 004 als S31 Biberbrugg – Arth-Goldau in Biberbrugg.

Bahnhof "Biberbrugg".

Bahnhof "Schindellegi-Feusisberg".

Re 4/4’’ 11204 mit Züri-Zug aus Einsiedeln in Schindellegi.

RABe 526 045 als S40 Einsiedeln – Wädenswil in Schindellegi.

Bahnhof "Samstagern".

RABe 526 048 als S40 Rapperswil – Einsiedeln in Richterswil.

Voralpen-Express Romanshorn – Luzern in Richterswil.

Bahnhof "Riedmatt SZ".

Bahnhof "Wollerau".

Bahnhof "Wilen bei Wollerau".

Bahnhof "Freienbach SOB".

Bahnhof "Pfäffikon SZ".

Bahnhof "Hurden".

Ae 6/6 11446 in Rapperswil.

RBDe 561 084 und RBDe 561 081 mit dem Voralpen-Express Luzern – St. Gallen in Rapperswil.

Bahnhof "Rapperswil".



© Olivier Tanner (www.schienenverkehr-schweiz.ch)