Rigibahn Arth-Goldau RB – Rigi Kulm

Eröffnungsdaten

Streckeneröffnung

Datum Strecke Bahngesellschaft
27.06.1873 Arth-Goldau RB – Rigi Staffel Arth-Rigi-Bahn
04.06.1875 Rigi Staffel – Rigi Kulm Arth-Rigi-Bahn In Konkurrenz zur Vitznau-Rigi-Bahn
12.07.1990 Verknüpfung beider Schienennetze in Rigi Staffel Arth-Rigi-Bahn & Vitznau-Rigi-Bahn

Elektrifikation

Datum Strecke Spannung Bahngesellschaft
20.05.1907 Arth-Goldau RB – Rigi Kulm 1.5 kV DC Arth-Rigi-Bahn

Streckenprofil (Fahrplanfeld 602)

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linie nach Zug
Linie Luzern – Bellinzona und Rapperswil
0.00 Arth-Goldau RB 516.0
0.63 Goldau A4 543.0
2.07 Kräbel 766.0
Tunnel Rothenfluh (63 m)
4.20 Fruttli 1150.0
Tunnel Federnwald (41 m)
5.83 Rigi Klösterli 1315.0
6.84 Rigi Wölfertschen-First 1484.0
Linie nach Vitznau
7.71 Rigi Staffel 1604.0
8.55 Rigi Kulm 1752.0


Bahnhof "Arth-Goldau RB".

Bahnhof "Goldau A4".

BDhe 2/4 14 auf dem Weg nach Rigi Kulm oberhalb Goldau.

Bahnhof "Kräbel".

BDhe 2/4 14 auf dem Weg nach Goldau in Kräbel.

BDhe 2/4 7 auf dem Weg nach Goldau in Kräbel.

Bahnhof "Fruttli".

Bahnhof "Rigi Klösterli".

Bahnhof "Rigi Wölfertschen-First".

BCFhe 2/3 6 auf dem Weg nach Arth-Goldau unterhalb Rigi Staffel.

BDhe 2/4 12 bereit für seinen nächsten Einsatz in Rigi Staffel.

Bahnhof "Rigi Staffel".

BDhe 4/4 5 auf dem Weg nach Rigi Kulm in Rigi Staffel.

Bahnhof "Rigi Kulm".



© Olivier Tanner (www.schienenverkehr-schweiz.ch)