Mittellandlinie Bern – Lausanne

Eröffnungsdaten

Streckeneröffnung

Datum Strecke Bahngesellschaft
02.07.1860 Bern – Thörishaus Station Schweizerische Centralbahn
02.07.1860 Thörishaus Station – Düdingen Lausanne-Fribourg-Berne
04.09.1862 Düdingen – Lausanne Lausanne-Fribourg-Berne

Elektrifikation

Datum Strecke Spannung Bahngesellschaft
19.02.1926 Palézieux – Lausanne 15 kV AC 16.7 Hz SBB
28.03.1927 Romont – Palézieux 15 kV AC 16.7 Hz SBB
15.05.1927 Bern – Romont 15 kV AC 16.7 Hz SBB

Mehrspurausbau

Datum Strecke Anz. Gleise Bahngesellschaft
01.05.1902 La Conversion – Lausanne Doppelspur Jura-Simplon-Bahn
01.05.1902 Palézieux – Puidoux-Chexbres Doppelspur Jura-Simplon-Bahn
01.10.1904 Grandvaux – La Conversion Doppelspur SBB
01.10.1904 Oron – Palézieux Doppelspur SBB
30.09.1905 Puidoux-Chexbres – Grandvaux Doppelspur SBB
01.05.1906 Vauderens – Oron Doppelspur SBB
01.05.1911 Siviriez – Vauderens Doppelspur SBB
01.05.1914 Bern – Thörishaus Station Doppelspur SBB
15.10.1920 Romont – Siviriez Doppelspur SBB
18.12.1929 Thörishaus Station – Flamatt Doppelspur SBB
28.10.1931 Flamatt – Schmitten Doppelspur SBB
15.05.1934 Schmitten – Fribourg Doppelspur SBB
26.09.1949 Fribourg – Matran Doppelspur SBB
14.05.1950 Villaz-St-Pierre – Romont Doppelspur SBB
18.03.1951 Chénens – Villaz-St-Pierre Doppelspur SBB
30.08.1952 Matran – Rosé Doppelspur SBB
14.12.1953 Cottens – Chénens Doppelspur SBB
02.10.1955 Rosé – Cottens Doppelspur SBB
03.12.1961 Bern – Bern Weyermannshaus Vierspur SBB

Streckenprofil (Fahrplanfeld 250)

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linien nach Solothurn und (Olten, Biel/Bienne und Thun)
97.18 Bern 540.20
Tunnel Donnerbühl (401 m)
FP -0.14
94.92 Bern Weyermannshaus (DS) 550.91
Linie nach Neuchâtel
94.11 Bern Europaplatz (Nach Belp und Schwarzenburg) 556.39
93.00 Bern Bümpliz Süd 561.80
91.04 Niederwangen 568.50
89.37 Oberwangen 575.24
88.20 Thörishaus Station 585.35
86.88 Thörishaus Dorf 575.34
Brücke Sense (75 m)
84.07 Flamatt 552.68
Linie nach Laupen BE
Tunnel Flamatt (189 m)
80.34 Wünnewil 588.17
Tunnel Mühletal (400 m)
77.86 Schmitten 606.35
75.68 Fillistorf (EH) 607.1
72.21 Düdingen 595.77
Brücke Guin Toggeliloch (109 m)
Viadukt Grandfey (352 m)
67.50 Fribourg/Freiburg Poya 607.90
Linie nach Murten und Payerne
65.99 Fribourg 629.33
62.12 Villars-sur-Glâne 639.72
60.38 Matran (EH) 642.57
57.54 Rosé 667.62
55.38 Neyruz 687.04
52.42 Cottens 712.58
49.62 Chénens 722.02
Brücke Macconnens (70 m)
45.04 Villaz-St-Pierre 706.25
42.62 Lussy FR (DS) 706.00
40.20 Romont 707.20
Linie nach Bulle
35.73 Siviriez (EH) 736.00
Tunnel Vauderens (1975 m)
FP -0.21
30.50 Vauderens 757.28
25.70 Chapelle (DS) 708.40
24.37 Oron 700.10
Brücke Mionnaz (110 / 112 m)
Linie nach Payerne – Kerzers
20.60 Palézieux 668.75
Linie nach Châtel-St-Denis – Bulle
14.62 Moreillon 657.24
12.16 Puidoux-Chexbres 617.56
Linie nach Vevey
Tunnel Cornallaz (494 m)
Tunnel Grandvaux (392 m)
8.31 Grandvaux 565.06
Brücke Châtelard (117 m)
5.78 Bossière 524.17
4.00 La Conversion 501.04
Viaduc Rochettaz (176 m)
2.37 Pully-Nord 473.38
Linie nach Sion – Brig
0.00 Lausanne 447.09
Linien nach Biel/Bienne und Genève


Bahnhof "Bern".

Re 460 046 in Länggasse.

Bahnhof "Bern Europaplatz SBB".

Bahnhof "Bern Bümpliz Süd".

Bahnhof "Niederwangen".

Bahnhof "Oberwangen".

Bahnhof "Thörishaus Station".

Bahnhof "Thörishaus Dorf".

Bahnhof "Flamatt".

Bahnhof "Wünnewil".

Bahnhof "Schmitten".

Bahnhof "Düdingen".

Re 460 102 ’’Historic’’ in Düdingen.

RABe 527 191 als RE Bern – Bulle kreuzt RABe 527 195 unter der formschönen Fahrleitung in Düdingen.

Grandfey Viadukt.

Einheitswagen IV Pendelzug als IR15 Luzern – Genève Aéroport auf dem Grandfeyviadukt kurz vor Fribourg.

C 5/6 2978 auf der Jubifahrt ’’150 Jahre Lausanne-Balliswil’’ auf dem Grandfeyviadukt in Düdingen.

Bahnhof "Fribourg Freiburg Poya".

Bahnhof "Fribourg".

Bahnhof "Villars-sur-Glâne".

Bahnhof "Matran".

Bahnhof "Rosé".

Bahnhof "Neyruz".

Bahnhof "Cottens".

RABe 502 227 und RABDe 502 014 als IC1 St. Gallen – Zürich – Bern – Genève Aéroport in Chénens.

RABe 527 198 als RE Düdingen – Bulle in Chénens.

Domino mit RBDe 560 239 als S21 Ins – Fribourg – Romont in Chénens.

IC2000-Pendelzug als IR15 Luzern – Genève Aéroport in Chénens.

Bahnhof "Chénens".

Bahnhof "Villaz-St-Pierre".

Bahnhof "Romont".

Bahnhof "Siviriez".

Bahnhof "Vauderens".

RBe 540 056 als Regio Romont – Palézieux bei Vauderens.

Re 4/4’’’ 11350 bei Vauderens.

Bahnhof "Oron".

Bahnhof "Palézieux".

Bahnhof "Moreillon".

Domino mit RBDe 560 219 als S9 Kerzers – Payerne – Lausanne in Puidoux.

Re 4/4’’ 11283 mit einem Nahverkehrsgüterzug in Puidoux.

Bahnhof "Puidoux-Chexbres".

Bahnhof "Grandvaux".

Tm 234 122 in Grandvaux.

RABe 523 016 als S4 Allaman – Lausanne – Palézieux in Grandvaux.

IC2000 mit Einheitswagen IV Zusatzmodul als IR Luzern – Genève Aéroport unterhalb Grandvaux.

RABe 523 058 und RABe 523 018 als S2 Palézieux – Lausanne unterhalb Grandvaux.

RABDe 502 012 und RABDe 502 015 als IC1 St. Gallen – Zürich – Bern – Genève Aéroport unterhalb Grandvaux.

Wankkompensations-Testzug mit Re 460 072, Bpm 61, EW IV B, Bpm 61, IC 2000 A (mit WAKO), Bpm 61 und EW IV Bt in Bossière.

Domino mit RBDe 560 231 und RBDe 560 234 als S9 Palézieux – Lausanne in Bossière.

Domino mit RBDe 560 231 als S4 Lausanne – Palézieux in Bossière.

Re 460 059 und Re 460 005 mit IC1 Genève Aéroport – Bern – Zürich – St. Gallen in Bossière.

RABe 523 018 und RABe 523 058 als S5 Lausanne – Palézieux in Bossière.

Eem 923 006 durch die verschneite Lavaux auf dem Weg nach Palézieux in Bossière.

Wankkompensations-Testzug mit IC Bt, Bpm 61, IC2000 A (mit WAKO), Bpm 61, EW IV B, Bpm 61 und Re 460 072 in Bossière.

Re 460 020 ’’SRG SSR idée suisse’’ in Bossière.

Re 460 017 mit IR Genève Aéroport – Bern – Luzern in Bossière.

Bahnhof "Bossière".

Bahnhof "La Conversion".

Bahnhof "Pully-Nord".

Bahnhof "Lausanne".



© Olivier Tanner (www.schienenverkehr-schweiz.ch)