Bahnstrecke Lausanne – Vallorbe

Eröffnungsdaten

Streckeneröffnung

Datum Strecke Bahngesellschaft
07.05.1855 Bussigny – Daillens Compagnie de l’Ouest-Suisse
01.07.1855 Renens VD – Bussigny Compagnie de l’Ouest-Suisse
05.05.1856 Lausanne – Renens VD Compagnie de l’Ouest-Suisse
05.05.1856 Bussigny – Denges-Echandes Compagnie de l’Ouest-Suisse Verbindungsschlaufe: 1879 aufgehoben
01.07.1870 Daillens – Vallorbe Chemin de fer de Jougne à Eclépens Le Day – Vallorbe: in Konkurrenz zur Chemin de fer Pont-Vallorbe
31.10.1886 Le Day – Vallorbe Chemin de fer Pont-Vallorbe In Konkurrenz zur Chemin de fer de Jougne à Eclépens
14.07.1927 Lausanne-Sébeillon – Renens VD Société industrielle de Sébeillon-Lausanne Rangierbahnhof Lausanne-Sébeillon
01.07.1951 Lausanne – Lausanne-Sébeillon SBB Rangierbahnhof Lausanne-Sébeillon
23.05.1971 Bussigny – Denges-Echandes SBB Verbindungsschlaufe: Reaktivierung

Elektrifikation

Datum Strecke Spannung Bahngesellschaft
01.02.1925 Lausanne – Daillens 15 kV AC 16.7 Hz SBB
01.03.1925 Daillens – Le Day 15 kV AC 16.7 Hz SBB
05.06.1925 Le Day – Vallorbe 15 kV AC 16.7 Hz SBB
14.07.1927 Lausanne-Sébeillon – Renens VD 15 kV AC 16.7 Hz Société industrielle de Sébeillon-Lausanne Rangierbahnhof Lausanne-Sébeillon
01.07.1951 Lausanne – Lausanne-Sébeillon 15 kV AC 16.7 Hz SBB Rangierbahnhof Lausanne-Sébeillon
23.05.1971 Bussigny – Denges-Echandes 15 kV AC 16.7 Hz SBB Verbindungsschlaufe

Mehrspurausbau

Datum Strecke Anz. Gleise Bahngesellschaft
1872 Lausanne – Renens VD Doppelspur Chemins de fer de la Suisse Occidentale
21.08.1895 Bussigny – Cossonay-Penthalaz Doppelspur Jura-Simplon-Bahn
01.06.1896 Cossonay-Penthalaz – Daillens Doppelspur Jura-Simplon-Bahn
1897 Renens VD – Bussigny Doppelspur Jura-Simplon-Bahn
01.05.1905 Croy-Romainmôtier – Les Grands-Bois Doppelspur SBB
01.05.1906 Les Grands-Bois – Vallorbe Doppelspur SBB Le Day – Vallorbe: durch Fusionen der Chemin de fer de Jougne à Eclépens und Chemin de fer Pont-Vallorbe
15.08.1906 Arnex – Croy-Romainmôtier Doppelspur SBB
01.08.1908 La Sarraz – Arnex Doppelspur SBB
11.10.1908 Daillens – La Sarraz Doppelspur SBB
17.03.1964 Lausanne – Renens VD Dreispur SBB
23.05.1971 Bussigny – Denges-Echandes Doppelspur SBB Verbindungsschlaufe
04.12.2022 Lausanne – Renens VD Vierspur SBB

Streckenprofil (Fahrplanfeld 200)

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linien nach Bern und Sion – Brig
0.00 Lausanne 447.09
            1.52 Lausanne-Sébeillon (DS) 446.78
2.35 Prilly-Malley 430.40
4.51 Renens VD 415.90
Linie nach Morges – Genève
6.93 Bussigny 406.97
10.97 Vufflens-la-Ville 406.76
14.49 Cossonay-Penthalaz 427.95
Daillens-Poste (DS)
19.12 Daillens (DS) 445.10
Linie nach Yverdon-les-Bains – Neuchâtel
22.75 La Sarraz 484.93
Tunnel La Sarraz (148 m)
Tunnel Moulin-Bornu (72 m)
27.56 Arnex 552.43
33.70 Croy-Romainmôtier 641.76
35.82 Bretonnières 673.27
Tunnel Combes (100 m)
Tunnel Nanchau (132 m)
41.20 Les Grands-Bois (ehemalige DS)
Linie nach Le Brassus
43.16 Le Day 787.22
Brücke Le Day (152 m)
46.31 Vallorbe 806.91
Linie nach Frankreich


Bahnhof "Lausanne".

Bahnhof "Prilly-Malley".

Bahnhof "Renens VD".

Bahnhof "Bussigny".

Bahnhof "Vufflens-la-Ville".

RABe 523 022 und RABe 523 027 als S2 Vallorbe / Le Brassus – Lausanne – Aigle bei Penthaz.

RABe 523 112 und RABe 523 114 als S1 Grandson – Lausanne bei Penthaz.

Re 4/4’’ 11275 auf dem Weg nach Lausanne Triage bei Penthaz.

RABe 511 021 als S5 Grandson – Lausanne – Bex bei Penthaz.

RABDe 500 040 als IC5 Zürich – Lausanne bei Penthaz.

RABe 523 023 und RABe 523 028 als S2 Vallorbe – Lausanne – Villeneuve bei Penthaz.

Re 4/4’’ 11271 mit einem Bauzug bei Penthaz.

TGV POS 4409 bei Penthaz.

RABDe 500 030 als IC5 Zürich – Genève-Aéroport bei Penthaz.

RAe TEE’’ 1053 auf dem Weg nach Vallorbe (via Lausanne) bei Penthaz.

RABDe 500 004 als ICN St. Gallen – Zürich – Lausanne bei Penthaz.

Aem 940 030 auf dem Weg nach Renens bei Penthaz.

RABe 523 501 und RABe 523 502 auf Instruktionsfahrten zwischen Vallorbe und Renens bei Penthaz.

Re 6/6 11631 mit einem Oelzug bei Penthaz.

RABDe 500 024 und RABDe 500 015 als IC5 Rorschach – Zürich – Genève-Aéroport bei Penthaz.

TGV POS 4405 und TGV POS 4406 bei Penthaz.

Domino mit RBDe 560 212 als S11 Yverdon-les-Bains – Lausanne bei Penthaz.

Re 6/6 11619 mit einem Zementzug bei Penthaz.

RABDe 500 020 als ICN Basel – Lausanne bei Penthaz.

RABe 522 221 und RABe 522 216 als S5 Grandson – Lausanne – Palézieux bei Penthaz.

Am 841 012 im Wagenladungsverkehr bei Penthaz.

Bahnhof "Cossonay-Penthalaz".

RABe 523 026 und RABe 523 030 als S2 Aigle – Lausanne – Vallorbe / Le Brassus in Penthalaz.

RABe 511 036 als S5 Aigle – Lausanne – Grandson in Penthalaz.

RABDe 500 039 als IC5 Genève-Aéroport – Zürich – Rorschach in Penthalaz.

Aem 940 030 auf dem Weg nach Yverdon-les-Bains in Penthalaz.

Re 4/4’’ 11238 und Re 6/6 11652 in Penthalaz.

Bahnhof "La Sarraz".

RABe 523 022 und RABe 523 026 als S2 Vallorbe / Le Brassus – Lausanne – Aigle in Arnex-sur-Orbe.

Bahnhof "Arnex".

Bahnhof "Croy-Romainmôtier".

Bahnhof "Bretonnières".

TGV POS 4401 in Bretonnières.

Bahnhof "Le Day".

Le Day Brücke.

Domino mit RBDe 560 384 als Regio Le Brassus – Vallorbe in Vallorbe.

RABe 523 058 als S2 Villeneuve – Lausanne – Vallorbe in Vallorbe.

Bahnhof "Vallorbe".

Verbindungsschlaufe Richtung Morges – Genève (Rangierbahnhof Lausanne-Triage)

Kilometer Station / Dienststation (DS) Schienenhöhe m.ü.M.
Linie nach Yverdon-les-Bains – Neuchâtel
14.92 Bussigny 406.97
Linie nach Renens VD
13.84 Lausanne-Triage Nord (DS) 400.00
Brücke Poimbœuf gauche / droite (63 / 70 m)
Brücke Poudrière III (213 m)
Linie nach Renens VD
Lausanne-Triage Est (DS) 400.23
13.21 Les Lécheires (DS) 398.77
12.85 / 7.84 Lausanne-Triage D (DS) 397.02
8.38 Denges-Echandens 398.25
Lausanne-Triage A/B (DS) 395.74
Lausanne-Triage Sud (DS) 392.50
Lausanne-Triage F (DS) 392.35
Lausanne-Triage P (DS) 391.11
Lausanne-Triage Ouest (DS) 391.96
Lausanne-Triage K (DS)
Linie nach Morges – Genève


Bahnhof "Bussigny".

Bahnhof "Denges-Echandens".



© Olivier Tanner (www.schienenverkehr-schweiz.ch)